Relution Server 5.2
Info Box
Ab sofort werden die wesentlichsten Geräteinformationen übersichtlich in einer Info Box dargestellt. Dabei werden folgende Informationen kompakt auf einen Blick angezeigt:
-
Gerätename
-
Eigentümerschaft
-
Gerätebenutzer:in
-
Konformitätsstatus
-
Ausstehende Aktionen
-
Gerätestatus
-
Regelwerke
-
Gerätetyp
-
Betriebssystemversion
-
Seriennummer
-
Letzte Verbindung
-
Zugriffsberechtigung
Zusätzlich werden wichtige Aktionen mit einem Klick angeboten:
- Gerätebenutzer:in ändern
- Gerätedetails aktualisieren
- Nachricht an Gerät senden
- Gerät sperren

Die Info Box bietet zudem auch bei Richtlinien relevante Information und die wichtigsten Aktionen an:
- Richtlinie veröffentlichen
- Richtlinie zurücksetzen
- Richtlinie bearbeiten
- Automatische Zuordnung bearbeiten
- Richtlinie löschen
Durch die Info Box wird die Übersicht erhört und die Administration von Geräten und Richtlinien vereinfacht.

Zusätzliche Geräteinformationen
Über die Einstellungen lassen sich mit Relution 5.2 weitere benutzerdefinierte Attribute festlegen und aktivieren. Damit können Gerätedetails flexibel für unterschiedlichste Anwendungsfälle erweitert werden. Denkbar ist hierdurch beispielsweise die Pflege einer Inventurnummer, ein Standort oder auch ein Datum, an dem für das Gerät die Garantie erlischt. Die Logik wurde dynamisch umgesetzt, damit vielfältige Szenarien abgedeckt werden können. Die zusätzlichen Attribute können auch in einzelnen Konfigurationen von Richtlinien eingesetzt werden. Dadurch sind u.a. optimierte Sperrbildschirmnachrichten bei iOS Geräte möglich.



Geräte Sperrzeit
Mit der optimierten Geräte Sperrzeit für iOS Geräte werden Geräte nicht mehr in den Modus „Verloren“ versetzt, sondern über eine Whitelist alle Apps mit Ausnahme der Einstellungen ausgeblendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Geräte außerhalb von definierten Nutzungszeitraum nicht für Apps oder den Zugriff ins Internet genutzt werden können. Relution stellt damit eine Möglichkeit zur Verfügung, dass auch eine Erholung von digitalen Endgeräten gewährleistet wird.
Geräteplattform
Zur besseren Differenzierung zwischen der klassischen Verwaltung (Android Legacy) und Android Enterprise wurde die Plattform Android Enterprise mit den Ausprägungen Arbeitsprofil (Work Profile) und verwaltetes Gerät (Fully Managed Device) herausgelöst.
Bei der Anlage von Richtlinien kann damit zwischen den Plattformen Android Legacy und Android Enterprise unterschieden werden. Bei der Pflege von Konfigurationen wird dadurch sichergestellt, dass lediglich für die definierte Plattform kompatible Konfigurationen ausgewählt werden können.

Bestehende Android Richtlinien werden durch das Update automatisch auf die jeweils richtige Plattform migriert. Sofern bei einer bestehenden Richtlinie nicht sicher ermittelt werden kann, ob es sich um eine klassische Android oder eine Android Enterprise Richtlinie handelt, so wird die Richtlinie geklont und ist nach dem Update auf Relution 5.2 gegebenenfalls doppelt im Portal sichtbar.
Für mehr Informationen zur Einrichtung von Android Enterprise siehe Insight Android Enterprise Einschreibung.
System-Updates verwalten
Mit der neuen Konfiguration „System-Updates verwalten” kann jetzt auch bei Android Enterprise Geräten die Installation von Betriebssystemupdates konfiguriert werden. Android Enterprise bietet im Standard folgende Optionen zur Auswahl:
- Unspezifiziert (Nutzt das Standard System-Verwalten des Geräts)
- Automatisch (Startet ein Update, sobald es zur Verfügung steht)
- Wartungsfenster (Installation von System Updates innerhalb eines definierten Wartungsfenster)
- Aufschieben (Ermöglicht eine Verzögerung bis zu 30 Tage)

Managed Google Play Store
Mit der optimierten Integration des Managed Google Play Store wird sichergestellt, dass öffentliche Apps entweder zunächst in den Relution Apps Store verknüpft werden oder dass Apps direkt in einer Richtlinie aus dem Managed Google Play Store ausgewählt werden können. Zusätzlich können auch Web-Links oder .apk Dateien im Managed Google Play Store gepflegt und über eine Richtlinie einem Gerät zugeordnet werden.

Die Pflege von Managed App Konfigurationen wurde mit Relution 5.2 grundlegend überarbeitet. Insbesondere komplexe Managed App Konfigurationen können komfortabel durchsucht werden. Die Administration von Apps wird dadurch vereinfacht. Zusätzlich können Managed App Konfigurationen mit Relution 5.2 exportiert und importiert werden. Dadurch können Konfigurationen auch organisationsübergreifend einfach verteilt werden.

Defender
Um die Sicherheit von Windows-Geräten weiter zu erhöhen wurden mit dem Release 5.2 weitere Funktionen integriert. Über eine neue Aktion kann nun ein Windows Defender Scan durchgeführt werden. Dabei kann zwischen den beiden Optionen „Schnelle Scan“ und „Vollständiger Scan“ gewählt werden.


In den Geräteinformationen wurden bei Windows-Geräten weitere Details ergänzt. So kann in der Sektion “Integrität” unter anderem auch der Zeitpunkt des letzten Windows Defender Scans ausgewertet werden.

Benutzerkonten
Über eine zusätzliche Aktion lassen sich auf Windows-Geräten komfortabel neue lokale Benutzerkonten anlegen. Bei der Anlage von lokalen Benutzerkonten kann neben dem Benutzernamen auch ein initiales Passwort gesetzt werden. Zudem kann festgelegt werden, ob es sich um ein Administrator-Konto handelt.


Remotedesktopdienst
Um die Remote Desktop Funktionalität auf einem Windows 10 Gerät nutzen zu können, muss dieses dafür freigegeben werden. Über die Konfiguration „Remotedesktopdienst“ lässt sich die Funktion auf Geräten aktivieren. Anschließend haben alle Mitglieder der Remotedesktop Benutzergruppe auf dem Zielgerät die Möglichkeit, auf das Gerät zuzugreifen und ihren Bildschirm vollständig zu übertragen. Die Funktionalität steht für Windows 10 Home Geräte nicht zur Verfügung.

Startmenü
Über die Konfiguration „Startmenü“ lässt sich das Startmenü auf einem Windows 10 Gerät personalisieren. Es können u.a. folgende Informationen vordefinieren werden:
- Meistverwendete Apps ausblenden
- Kontextmenü ausblenden
- App-Liste ausblenden
- Anzeigengröße festlegen
- Ordner wie Dokumente, Downloads oder Eigene Dateien anheften
- Schaltflächen wie Herunterfahren, Neustart oder Ruhezustand ausblenden
- Benutzerschaltflächen wie Sperren, Abmelden oder Konto wechseln ausblenden

Exchange
Mit dem Release 5.2 wird in der Exchange Konfiguration keine Eingabe des Passworts benötigt. Das persönliche Passwort muss dadurch direkt auf dem Windows-Gerät eingeben werden.

Microsoft Store
Sofern Windows Apps aus dem Microsoft Store über die Funktion Auto-Depolyments auf einem Gerät installiert werden, wird die durchgeführte Aktion in den Gerätedetails angezeigt.

App Installation
Mit dem Release 5.2 wurde die Installation von .pkg Dateien weiter optimiert. Dadurch lassen sich neben den Apps aus dem Apple App Store auch native Apps zentral installieren.

Geräteinformationen
In den Geräteinformationen wurden bei macOS-Geräten weitere Details ergänzt. Zukünftig können in der Sektion Netzwerk die MAC-Adressen ausgelesen werden.

- Tabellenspalten können noch komfortabler per Drag-and-Drop in der Spaltenauswahl verschoben werden
- Geräte können im Inventar nach dem Status „Wird gelöscht“ gefiltert werden
- Optimierte Anzeige mit Link auf Relution Agent im Desktop Browser
- Aktion für die ein iOS-Geräte als Supervised eingeschrieben sein muss, werden zukünftig nur für Supervised-Geräte angeboten
- System Apps werden bei iOS nicht mehr bei der Konformitätsprüfung berücksichtigt
- Bei der Auswahl einer VPN Verbindung wird ein Hinweis angezeigt, sofern der VPN-Typ nicht mit der iOS In-App-VPN Funktion kompatibel ist
- Apps können über eine neue Aktion bei macOS und tvOS gelöscht werden
- Windows Systemupdates können mit einer angepassten Richtlinie noch feingranularer gesteuert werden
- Bei der Anpassung des Gerätenames bei Windows-Geräten wird ein Validierung auf zulässige Zeichen durchgeführt und eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt
- Bereits in Relution hochgeladene Zertifikate können wieder gelöscht werden
- Alte Aktionen werden automatisch nach zwei Jahren aus den Gerätedetails gelöscht
- Aktualisierte iOS App Store Push Zertifikate für die Kommunikation mit der Relution iOS App
- Aktualisierte iOS MDM Zertifikate für die Kommunikation mit iOS Geräte
- Automatische Berechtigungszuweisung von Accounts für die Gruppen „User“ und „Device User“
- Angepasste Informationen und Übersetzungen für Optionen im iOS DEP Profil
- Kontakte- und Kalender-Einstellungen wurden in der Windows E-Mail Konfiguration entfernt
- Optimierung des Imports von Klassen mit Lehrkräften und Schüler:innen
- Deaktivierung der Secure E-Mail Gateway Funktion für die Windows Exchange Konfiguration
- Verbesserte Performance bei Selektion von Einträgen in Tabellen
Das Changelog zum Release finden Sie hier.