Startseite
success-klinikum_christophsbad-01-de.webp
success-klinikum_christophsbad-02-de.webp

Klinikum Christophsbad: Digital und sicher im Klinikalltag

Das Klinikum Christophsbad ist ein zentral gelegenes, modernes Krankenhaus im baden-württembergischen Göppingen. Acht sektorübergreifend arbeitende Kliniken und ein spezialisierter Heimbereich mit insgesamt rund 1.700 Mitarbeitenden und 784 Betten sind heute die Basis des 1852 gegründeten Klinikums. Bei der Digitalisierung des Alltags wird auf eine moderne mobile Geräteverwaltung gesetzt – nämlich auf Relution.

Das Klinikum Christophsbad verbindet Erfahrung und Bewährtes aus fast 170-jähriger Tradition mit modernster baulicher und technischer Ausstattung sowie einer diagnostischen und therapeutischen Leistungsfähigkeit auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaften. Auch das Thema Digitalisierung wird ernst genommen. So werden die Mitarbeitenden mit neuesten mobilen Endgeräten versorgt, um den Klinikalltag zu meistern und die Patienten zu versorgen.

Das Klinikum Christophsbad stand vor vielen spezifischen Herausforderungen und hat daraus resultierend hohe Erwartungshaltungen an ein Mobile Device Management. „Die wichtigste Anforderung an eine Verwaltungssoftware, die wir hatten, war das Thema Sicherheit“, erläutert der IT-Beauftragte Markus Braun. „Konkret mussten folgende Fragen beantwortet werden: Was passiert, wenn ein Gerät verloren geht? Können wir dann die Daten sperren oder das Gerät orten? Sind die Daten verschlüsselt und können wir diese, wenn möglich aus der Ferne, löschen?“

Auch die Aspekte der Zeitersparnis bei der Einschreibung der Geräte und vor allem die Übersichtlichkeit der Software, waren wichtige Kriterien bei der Auswahl. „Relution hat uns in allen Punkten überzeugt. Wir betreiben die Lösung als Software as a Service in der Cloud“, so der IT-Experte.

„Obwohl Relution schwerpunktmäßig im Bildungs- und Verwaltungskontext eingesetzt wird, hat es sämtliche Anforderungen, die im Gesundheitswesen erforderlich sind, erfüllt. Uns hat überrascht, wie reibungslos der Umgang mit der Software funktioniert“, bestätigt Markus Braun.

Einsatz in der Praxis

  • Tablets für Patient:innen: KIOSK-Modus mit ausgewählten Apps

  • Tablets für Pflegepersonal: Dokumentation von Wunden (Wundversorgung)

  • Tablets für Ärzt:innen: Visite und Dokumentation (Patientenakte)

  • Endgeräte für Mitarbeiter:innen: Konfiguration und Verwaltung

Fakt

  • Mobile Geräte: 50

Foto: Christophsbad Clinic; Karolina Grabowska, Pexels