

Eine Partnerschaft auf Augenhöhe: Aus Stuttgart für Stuttgart
Ein Heimspiel zu bestreiten, ist immer etwas Besonderes. So war es ein großer Erfolg, als sich die Stadt Stuttgart bei der Verwaltung ihrer digitalen Geräte vor über zehn Jahren für die Mobile-Device-Management-Lösung von Relution, ebenfalls aus Stuttgart, entschied.
Für eine reibungslose Kommunikation ist eine sichere Datenverbindung zwischen den Mobilfunkgeräten und dem Netz-/IT-System der Stadt Stuttgart unabdingbar. Sogenannte APNs (Access Point Names) regulieren über die Simkarten der Geräte die Zugriffe auf den besuchten Webseiten.
Kundenorientierte Lösung
Der Einsatz dieser APN-Lösung bringt besondere Anforderungen mit sich. Als vor über zehn Jahren beschlossen wurde, die portablen Geräte über ein Mobile Device Management (MDM) zu verwalten, konnte von allen angefragten Anbietern nur Relution eine auf die Wünsche angepasste Sonderlösung anbieten. „Diese Flexibilität, kundenindividuelle Lösungen zu schaffen, überzeugte uns und ist einer der Hauptgründe, warum unsere Wahl auf Relution fiel“, erläutert Eckhard Breitling, zuständig für Digitalisierungsberatung und Projektmanagement beim Amt für Digitalisierung, Organisation und IT.
Nutzung in allen Einsatzgebieten der Verwaltung
Vom Bürgermeister bis zum Hausmeister; die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist in Stuttgart weit vorangeschritten. Egal, ob in Büros, Ämtern oder bei Außeneinsätzen: elektronische Geräte wie iPhones oder iPads finden in allen Bereichen Verwendung. Die Einsatzgebiete sind dabei vielfältig – vom Rathaus der Stadt Stuttgart über Sekretariate, die Feuerwehr, das Ordnungsamt bis hin zu den Bibliotheken. Alle mobilen Geräte haben eins gemeinsam: sie werden sicher über Relution verwaltet. Die iPads in den Fahrzeugen der Feuerwehr sind beispielsweise mit spezifischen Apps ausgestattet, die schnell, präzise und zuverlässig Informationen zu potenziellen Gefahrengütern liefern. Auch in den Bibliotheken, eigentlich Ort analoger Bücher, ergeben sich den Besuchern durch den Einsatz von elektronischen Geräten und Anwendungen gänzlich neue, moderne Bildungsmöglichkeiten – wie beispielsweise eine interaktive Schnitzeljagd für Kinder. Relution ermöglicht die sichere, zeitlich befristete Ausgabe von konfigurierten Geräten, die mit Reservierung und Ausweis aus den Medienschränken entnommen werden können und sperrt nicht zugelassene Funktionen. Nach Rückgabe der Geräte werden temporäre Daten und Browserverläufe datenschutzkonform gelöscht.
Maximale Sicherheit
Wo viele personenbezogene Anwender-Daten elektronisch generiert werden, stellt sich die Frage nach einer sicheren Datenverarbeitung, -Speicherung und -Verschlüsselung. „Das Thema Datenschutzkonformität hat bei uns höchste Priorität; wir müssen unsere Daten jederzeit vor unbefugten Zugriffen schützen“, so Reiner Kolb, Anwendungs- und Systembetreuer im Bereich Mobile Device Management. „Viele MDM-Systeme bieten lediglich das Hosting auf einer verschlüsselten Cloud an. Das Speichern der Daten auf eigenen, lokalen Servern (On Premises) ist bis dato aber die einzige Lösung, die unseren hohen Sicherheitsstandards gerecht wird. Mit Relution haben wir volle Entscheidungsfreiheit, da beide Varianten möglich sind. Das ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal“, erzählt Reiner Kolb weiter.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Nicht nur datenschutztechnisch, sondern auch menschlich und qualitativ ist es eine Partnerschaft auf Augenhöhe. „Die Zusammenarbeit mit Relution macht viel Spaß und ist immer zuverlässig. Die Software liefert uns alles, was wir für unser breitgefächertes Anwenderportfolio benötigen. Unsere Zufriedenheit spiegelt sich auch in den Zahlen wider: von den anfänglichen 30 Lizenzen sind wir zusammen mit Relution konstant über die Jahre gewachsen und verwalten heute erfolgreich über 3.100 Geräte-Lizenzen“, fasst Eckhard Breitling zusammen.
Zahlen, Daten, Fakten
- Partnerschaft: über 10 Jahre
- Geräte: 2.950
- Lizenzen: 3.100
Foto: Unsplash, Prerna Bhardwaj, Logo: Stadt Stuttgart