Globale Apps
Globale Apps beschreiben eine Funktionalität, die es Organisationen ermöglicht, Anwendungen zentral zu verwalten und mandantenübergreifend bereitzustellen. Mit diesem Konzept können IT-Abteilungen Apps in einem globalen Katalog hinterlegen, der für mehrere Mandanten zugänglich ist, ohne jede App manuell in den einzelnen Mandanten zu konfigurieren. Dies sorgt für Einheitlichkeit und reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich.
Die zentrale Verwaltung globaler Apps ist besonders nützlich für Organisationen mit mehreren Standorten, wie Schulträger oder Unternehmen mit internationalen Niederlassungen. Administratoren können eine App global freigeben und sicherstellen, dass alle Mandanten auf die gleiche Version zugreifen. Gleichzeitig bleibt es den lokalen IT-Teams vorbehalten, App-Zuweisungen und -Berechtigungen individuell für jeden Mandanten zu steuern.
Ein großer Vorteil globaler Apps liegt in der einfacheren Skalierbarkeit und Konsistenz. Unternehmen können sicherstellen, dass für alle Mandanten dieselben Sicherheitsstandards und Konfigurationsrichtlinien gelten. Gleichzeitig müssen Apps, die für alle Mandanten relevant sind, nur einmal hochgeladen und verwaltet werden, was Zeit und Ressourcen spart. Ein weiterer Nutzen ist die Möglichkeit, zentrale Updates effizient auszurollen, ohne jede App für jeden Mandanten einzeln aktualisieren zu müssen.
Darüber hinaus hilft das Konzept globaler Apps, Fehlkonfigurationen oder Unterschiede zwischen Mandanten zu vermeiden. Sensible oder geschäftskritische Anwendungen bleiben konsistent, unabhängig vom Standort oder der Struktur des Mandanten. Gleichzeitig erhalten lokale Teams genug Flexibilität, um Apps nur für spezifische Nutzergruppen oder Geräte zuzuweisen, was die Zusammenarbeit zwischen zentraler und dezentraler IT stärkt.
Globale Apps sind eine ideale Lösung für Organisationen, die ihre IT-Prozesse standardisieren möchten, ohne die Autonomie separater Standorte einzuschränken. Sie ermöglichen eine klare Trennung zwischen zentraler Steuerung und lokaler Anpassung, was besonders bei großen Geräteflotten und komplexen IT-Strukturen von Vorteil ist.